Kammgarngewebe

Kammgarngewebe
Kạmm|garn|ge|we|be, das (Textilind.):
Kammgarn (2).

* * *

Kạmm|garn|ge|we|be, das: Kammgarn (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tuch — Decke; Überzug; Putztuch; Feudel (norddt.) (umgangssprachlich); Wischtuch; Putzlappen; Lumpen; Lappen; Wischlappen; Plane * * * Tuch [tu:x] …   Universal-Lexikon

  • griffig — rutschfest; handlich * * * grịf|fig 〈Adj.〉 handlich, nicht gleitend, fest (z. B.von Gewebe) * * * grịf|fig <Adj.> [mhd. griffec]: 1. leicht, gut zu ergreifen, zu umfassen, zu handhaben; handlich: ein es Lenkrad; diese Bohrmaschine ist… …   Universal-Lexikon

  • Croisé — Croi|sé 〈[ kroaze:] n. 15; Textilw.〉 1. Gewebe in Köperbindung 2. Tanzschritt mit kreuzweisem Übersetzen des einen Fußes neben den anderen [frz., „gekreuzt“] * * * Croi|sé [kro̯a ze: ], das; [s], s [frz. croisé, zu: croiser = kreuzförmig… …   Universal-Lexikon

  • Kamelott — Ka|me|lọtt1 〈m. 1; Textilw.〉 leichter Angorawollstoff in Leinwandbindung, auch mit Seide gemischt [<frz. camelote „Stoff“ (urspr. aus dem Orient)] Ka|me|lọtt2 〈m. 6〉 französischer Kleinkrämer, Zeitungsverkäufer [<frz. camelot… …   Universal-Lexikon

  • Kaschmir — Kạsch|mir 〈m. 1; Textilw.〉 1. aus dem feinen, glänzenden Flaumhaar der Kaschmirziege hergestellte Wolle (für Pullover, Strickjacken); Sy Kaschmirwolle 2. daraus hergestellter, fester Kammgarnkleiderstoff [nach der Kaschmirziege im… …   Universal-Lexikon

  • Bradford — Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gabardine — Gabardinemuster Gabardine ist ein Kammgarngewebe mit ausgeprägtem, steilem Köper Grat durch Diagonalbindungen (Steil , Rippen , Schnurköper) in dichterer Ketteinstellung (unrund). Verwendet werden reinwollene Kammgarne, Viskosekammgarne,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kammgarn — Als Kammgarn bezeichnet man aus langstapeliger Wolle, Baumwolle oder Chemiefasern gesponnenes Garn mit einer glatten Oberfläche. Es entsteht durch Kämmen der Rohwolle, Rohbaumwolle bzw. sonstiger Fasern, wobei die kurzen Faserstücke und… …   Deutsch Wikipedia

  • Loden — Lodenmäntel Der Begriff Loden kommt wahrscheinlich vom althochdeutschen Begriff „Lodo“ für ‚grober Stoff‘, der seit dem 10. Jahrhundert belegt ist, kann aber auch vom mittelhochdeutschen „Lodi“ (Mantel) oder vom gleichlautenden altnordi …   Deutsch Wikipedia

  • Spengler & Fürst — Spengler Fürst GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”